Prorektor für Lehre und Studium & Leiter des Instituts für Musik (PH Freiburg)
Vorträge
“Studying music education. You won’t be replaced by AI here”
How are music education studies being modified by new technologies? (zusammen mit Ilona Weyrauch, RPTU Kaiserslautern-Landau; Gabriele Schellberg, Uni Passau; Andreas Bernhofer, Mozarteum Salzburg;Sabine Mommartz, FH Nordwestschweiz) (Beteiligung an der Erarbeitung des Vortrags im Rahmen der EAS-Conference 2025, Evora; 06.06.2025)
Digitale Lehr- und Lernsettings im Musikunterricht
an allgemeinbildenden Schulen (DiLeMu) (zusammen mit Ilona Weyrauch, RPTU Kaiserslautern-Landau; Gabriele Schellberg, Uni Passau; Andreas Bernhofer, Mozarteum Salzburg;
Sabine Mommartz, FH Nordwestschweiz) (Beteiligung an der Erarbeitung der Posterpräsentation im Rahmen der AMPF-Tagung, Berlin 20-22.09.2024)
Aufbauender Musikunterricht -quo vadis?(Vortrag im Rahmen der Bundeskongresses BMU 2024, Kassel, 28./29.09.2024)
Teaching and learning formats in music education between tradition and new approaches. Use of digital learning formats by music teachers(zusammen mit Ilona Weyrauch, RPTU Kaiserslautern-Landau; Gabriele Schellberg, Uni Passau; Andreas Bernhofer, Mozarteum Salzburg;Sabine Mommartz, FH Nordwestschweiz) (Vortrag im Rahmen der EAS-Conference 2024, Dublin; 13.06.2024)
Netzwerk Schulmusikaustausch – World Café(Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, 26.05.2024)
Berliner Symposiums „Fit für die Zukunft!?“ – World Café: Kunst vs. Wissenschaft(Berlin Universität der Künste, 03.05.2024)
Joint Project with the Stuttgart Symphony Orchestra and the University of Education Freiburg – „Peter and the Wolf“ – Evaluation Study of a Multisensory Approach Conception (Vortrag, Konferenz Musikpädagogik, Universität Brno, 17.10.2023)
Der Musikunterricht in der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg. Eine explorative Studie zur Analyse von Unterschieden im Hinblick auf Aktivitätsformen, Bildungsplanorientierung und Motivation musikpädagogischen Handelns (zusammen mit Daniel Fiedler)(Vortrag, Symposium: Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe 1? Freiburg, 28.09.2023)
Aufbauender Musikunterricht – quo vadis?(Workshop, Hochschule für Musik Rostock, 22.09.2023)
„…catapulted into the modern era…“ – Rethinking university teaching in music (pedagogy)(zusammen mit Ilona Weyrauch, RPTU Kaiserslautern-Landau; Gabriele Schellberg, Uni Passau; Andreas Bernhofer, Mozarteum Salzburg;Sabine Mommartz, FH Nordwestschweiz) (Vortrag, EAS-Conference, Lyon, 25.5.2023)
Musik von rechts & Musikunterricht – ein Beispiel für Musikpädagogik & Gesellschaftliche Verantwortung(Vortrag, Justus-Liebig-Universität, Gießen, 16.5.2023)
„…in die Neuzeit katapultiert…“ – Hochschullehre in der Musik(pädagogik) neu denken (zusammen mit Ilona Weyrauch, RPTU Kaiserslautern-Landau; Gabriele Schellberg, Uni Passau; Andreas Bernhofer, Mozarteum Salzburg;Sabine Mommartz, FH Nordwestschweiz) (Vortrag, MFÖ-Tagung Salzburg, 3.2.2023)
Musik in gesellschaftlicher Verantwortung(Podiumsdiskussion, BMU Bundeskongress Mannheim 30.09.2022)
Musik der rechten Szene. Erscheinungsformen und mögliche Implifikationen für den Musikunterricht(BMU Bundeskongress Mannheim 29.09.2022)
Zukunftswerkstatt zur digitalen Hochschullehre 2.0. Musik(pädagoik) digital lehren und lernen(Forumsleitung, AMPF-Tagung Augsburg22.09.2022)
Effectiveness of Online Music Learning Tools for the Development of Tonal and Rhythmic Skills. Preliminary Research Results(EAS-Conference, Belgrade, Online-Vortrag, 18.05.2022)
Kollaboratives Arbeiten mit (in) ILIAS im Fach Musik(?)(“Inverted Classroom and beyond” meets Tag der Lehre 22.-23.02.2022 Paderborn)
Example of the Connection Between Musicology and Music Education für the Preservation of Cultural Heritage(Conference: Music Education in Postmodern Era, Brno Oct 19.-20., 2021, Department of Music, Faculty of Education, Masaryk University)
Notationsformen und Distance Learning(Vortrag mit Diskussion, Landeskongress der Musikpädagogik Baden-Württemberg, Weingarten, 7.10.2021)
Zukunftswerkstatt zur digitalen Hochschullehre – Musik(pädagogik) digital lehren und lernen Georg Brunner zusammen mit Ilona Weyrauch, Gabriele Schellberg, Oliver Krämer, Helen Hammerich, Andreas Bernhofer, Sabine Mommartz(AMPF-Tagung, Online-Forum, 30.9.2021)
Lust und Leid im Hören? Biographisch-musikalische Notizen zu Ludwig van Beethoven (Schrobenhausen, Online-Vortrag, 15.04.2021)
Joint project with the Stuttgart Symphony Orchestra „Peter and the Wolf“ – Intervention and evaluation study (EAS-Conference, Freiburg, Online-Vortrag, 26.03.2021)
Teaching music (education) digitally in comparison to pre and post corona times at universities (zusammen mit Ilona Weyrauch, Uni Koblenz-Landau, Gabriele Schellberg, Uni Passau, Andreas Bernhofer, Mozarteum Salzburg, Sabine Mommartz PH Bern; EAS-Conference, Freiburg, Online-Vortrag, 26.03.2021)
Approaches and benefits of online teaching. The experience of music teachers from Portugal and Germany during pandemics: hard times and creative solutions (zusammen mit Maria Helen Viera, Portugal; EAS-Conference, Freiburg, Online-Vortrag, 27.03.2021)
Transmission of songs at elementary school level – a key issue in music education (Symposium: discussant; EAS-Conference, Freiburg, Online-Vortrag, 27.03.2021)
Perspectives on Teaching and Learning at the University of Education Freiburg duringthe Covid-19 Pandemic(National Taipei University of Education, Online-Vortrag, 2.12.2020)
Wie notiere ich das, was da erklingt? – Notationskonventionen in Musik (studium generale PH Freiburg, 27.11.2019)
Aufbauender Musikunterricht aus Lehrendensicht Eine explorative Interviewstudie (Symposium „Mastery oder Mystery? Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept, Freiburg 07.11.2019)
Change Management als kooperativer Lehrentwicklungsprozes. Einblick in ein teamorientiertes Lehrentwicklungsprojekt (LEP) (Forum, AMPF-Tagung Hannover, 29.09.2019)
Inverted Classroom Model (ICM) und e-Lecture als Konzept für eine musikbezogene Hochschullehre: Eine eplorative Vergleichsstudie (Posterpräsentation, AMPF-Tagung Hannover, 28.09.2019)
Mastery und Mystery! Musikunterricht im Spannungsfeld von Lehrgang und Kulturerschließung (Landeskongress BMU Ludwigsburg, 27.09.2019)
Schamgefühl – Ein Aspekt von Singhemmungen in der Sekundarstufe I (Posterpräsentation – Thomas Darscheid & Georg Brunner, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Eichstätt 07.09.2019)
SWR-Kinderkonzert „Peter und der Wolf“ – eine Evaluationsstudie (Landeskongress BMU Ludwigsburg, 27.09.2019)
Lust und Leid im Hören? Biographisch-musikalische Notizen zu Ludwig van Beethoven (Pädagogische Hochschule Freiburg, 29.06.2019)
Aufbauender Musikunterricht (AMU) Primarstufe/Sekundarstufe I(Hochschule für Musik Rostock, 27.05.2019)
Aufbauender Musikunterricht (AMU) Primarstufe/Sekundarstufe I(Hochschule für Musik Dresden, 18.01.2019)
Aufbauender Musikunterricht (AMU) – Utopie und Wirklichkeit(Katholische Hochschule Eichstätt, 17.11.2018)
Inverted Classroom – Use of Learning Videos in Music Studies, (XXVIII. Musica Viva in Schola, Brno/Tschechien 30.-31.10.2018)
The Concept of Teaching Music Step by Step and its Empirical Approachability: Deliberations to Access the Development of Musical Abilities (Posterpräsentation: 26th European Association for Music in Schools (EAS)
Conference 14 – 17 March 2018 Jelgava / Riga, Latvia)
Adaption of the TPACK-Framework to Enhance Coherency in the Music Teacher Training: An Approach to Analyze and Evaluate Learning Outcomes Posterpräsentation: 26th European Association for Music in Schools (EAS) Conference 14 – 17 March 2018 Jelgava / Riga, Latvia)
Musik der rechten Szene in Videos(Hochschule der Polizei, Villingen-Schwenningen, 27.11.2017)
Wie viel Künstler braucht die Schule?(Leitung eines Diskussionsforums auf der GFD-Tagung, Freiburg 28.9.2017)
Musikhören in der Grundschule im neuen Bildungsplan(Landeskongress Musikpädagogik Karlsruhe; Workshop/Vortrag 21.9.2017)
Ringvorlesung – Studium Generale „Musik und Raum“ (28.6.2017)
Forschung für die musikpädagogische Praxis(Fachhochschule der Nordwestschweiz, Basel 24.5.2017)
Darstellung der Gefahren aus Rechtsrock – Verbreitung und Bedeutung für Jugendliche(Hochschule der Polizei, Villingen-Schwenningen, 24.10.2016)
Aesthetic Everyday Practices of Pupils and the Implications for Music Education(XXVII. Musica Viva in Schola, Brno/Tschechien 18.-19.10.2016)
Musik hören – Zum Kongressthema: Musik hörend erleben und reflektieren in der Grundschule(3. Bundeskongress Musikunterricht, Koblenz 21.-25. September 2016; Vorträge: 22./23.9.2016)
Kulturen erleben – Kultur erleben und reflektieren in kleinen Forschungsprojekten(3. Bundeskongress Musikunterricht, Koblenz 21.-25. September 2016; Vortrag: 23.9.2016)
Musik kreativ+ Begegnung mit Musikkulturen (Musikkulturen und Lebenswelt, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikpädagogik, Köln 19.3.2016)
Toller und die Musik(Internationale Tagung zur Ernst Toller Rezeption, Universität Innsbruck 12.11.2015)
Didaktik des Musikunterrichts in der Grundschule(Landeskongress Musikpädagogik, Musikhochschule Stuttgart 26.9.2015)
Empirisch forschen in der Schule?(Landeskongress Musikpädagogik, Musikhochschule Stuttgart 24.9.2015)
Beispiele eines Aufbauenden Musikunterrichts(Musiklernen in der Grundschule. Impulse aus Elementarer und schulischer Musikpädagogik, Bremen 21.3.2015)
Aufbauender Musikunterricht – Hören und Beschreiben in Klasse 7-10 (2. Bundeskongress Musikunterricht Leipzig 17./18.9.2014)
Musik der rechten Szene in Videos(aktualisierte Fassung des Vortrages vom 23.1.13, 2. Bundeskongress Musikunterricht Leipzig 17./18.9.2014)
Rezeption und Wirkung rechter Musik bei Jugendlichen (Hochschule der Polizei, Villingen-Schwenningen, 16.06.2014)
Förderung von musikalischem Verständnis durch Filmproduktion (Landeskongress Musikpädagogik, PH Freiburg, 27.9.2013)
Erstellung von Handreichungen für Konzertes des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg(Landeskongress Musikpädagogik, PH Freiburg, 26.9.2013)
Rezeption und Wirkung rechter Musik bei Jugendlichen(Hochschule der Polizei, Villingen-Schwenningen, 10.06.2013)
Musik der rechten Szene in Videos(Ringvorlesung Universität Augsburg, 23.1.2013)
Geschichtsbilder von Populärer Musik bei Musiklehrern verschiedener Schularten. Eine quantitative Studie(Arbeitstagung des Arbeitskreises Studium Populärer Musik, ASPM, Basel 25.11.2012)
Kulturerschließung im Aufbauenden Musikunterricht (Bundeskongress Musikunterricht Weimar 22./23.9.2012)
Kooperationsprojekt Hochschule – Schule – Sinfonieorchester(Bundeskongress Musikunterricht, Weimar 21.9.2012)
Förderung von musikalischem Verständnis durch Filmproduktion(Musikkongress, Basel 13.9.2012)
Präludieren durch die Jahrhunderte – von Barock bis Rock(Neuburg/Donau, 7.8.2012)
Fort- und Weiterbildungen im Rock- und Pop-Bereich – Podiumsdiskussion(Landeskongress Musikpädagogik, Mannheim 21.10.2011)
Denkwerk Musikgeschichte(AfS-Bundeskongress Lübeck, 25.09.2011; Landeskongress Musikpädagogik, Mannheim 21.10.2011; Denkwerk-Symposium der Robert Bosch Stiftung 2./3.12.11, Bonn)
Übergänge in der Kunst – Podiumsdiskussion(Neuburg a. d. Donau, 5.8.2011)
Podiumsdiskussion – Musikunterricht in BW(Evangelische Akademie Bad Boll, 27.1.2011)
Rechtsrock – Verbreitung und Bedeutung bei Schülern (Bundesschulmusikwoche Frankfurt a. M., 30.9.2010)
Vorsingen im Musikunterricht(Bundesschulmusikwoche Frankfurt a. M., 30.9.2010)
Affekt und Rhetorik in der Musik(Sommerakademie Neuburg a. d. Donau, 5.8.2010)
Fangesänge – Wirkung von Rechtsrock(Fachhochschule der Polizei, Villingen-Schwenningen, 19.06.2010)
Die Stellung und Entwicklung der Musik in der Ausbildung an der PH Freiburg (VDS Südbaden, Freiburg, 26.2.2010)
Kraftschlag – Rechtsrock – eine Annäherung seine Rezeption und Wirkungsforschung (Symposion Musik und Gewalt, Schwäbisch-Gmünd, 21.1.2010)
Rechtsrock – Rezeption und Wirkung(Neuburg a. d. Donau, 19.11.2010)
Ruhrpottkanaken– Fangesänge im Fußballstadion (Fachhochschule der Polizei, Villingen-Schwenningen, 11.11.2009)
Musik in Gesellschaft und Politik(Ringvorlesung PH Freiburg, 27.10. 2009)
Popmusik und Sinnlichkeit(Bundeskongress des AfS, Halle/Saale, 26.9.2009)
Rezeption und Wirkung von Rechtsrock – Fangesänge und Gewalt(Fachhochschule der Polizei, Villingen-Schwenningen, 10.12.2008, 17.6.2009)
Musikwissenschaftliche Rezeptions- und Wirkungsforschung und pädagogische Folgerungen für den Umgang mit Rechtsrock(Workshop „Rechtsrock“, Eisenach, 19.9.2008)
Begegnung mit Gegenwelten: Sprachgewalt in Songs und Gesängen (27. Bundesschulmusikwoche des vds, Stuttgart, 18.9.2008)
Begegnung mit Klassik(27. Bundesschulmusikwoche des vds, Stuttgart, 18.9.2008)
30 Jahre AlteMusik in Bayern (Sommerakademie Neuburg an der Donau, 12.8.2008)
Rechte Musik – Von Frank Rennicke bis National Socialist Black Metal(Konrad Adenauer Stiftung, Dresden 12.4.2008)
Youth Cultures (University of Stetson/Florida, 12./17.3.2008)
Gegenwelten: Sprachgewalt in Songs und Gesängen (Frankfurt a. Main, Haus am Dom, 8.12.2007)
Wirkung von Musik (Fachhochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen, Oktober 2007)
Was ist guter Musikunterricht aus Sicht der Lehrer, Eltern und Schüler(Landeskongress für Musikpädagogik in BW Freiburg, 11.Okt. 2007)
Alte Musik – Neue Impulse für die Musikpädagogik (AfS-Bundeskongress Kassel, 29.Sept. 2007)
Wirkung von Musik – von Barock bis Rechtsrock (Sommerakademie Neuburg, August 2007)
Ruhrpottkanaken– Fangesänge im Stadion(Institut für Linguistik, Universität Freiburg, Juli 2007)
Ruhrpottkanaken– Fangesänge im Stadion(Gesellschaft für Deutsche Sprache, Universität Hannover, Mai 2007)
Wirkung von Musik(Fachhochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen, Mai 2007)
Von Musikantenstadel bis Ballermann – Volks(tümliche) Musik nur etwas für alte Leute?(Pädagogische Hochschule Freiburg, November 2006)
Sex in the City? Sex – Crime – Money – Mystery. Oder: Mozarts letzte Zeit in Wien(Vortrag Lions-Club Schrobenhausen-Aichach, September 2006)
Rezeption und Wirkung von Rechtsrock(Eröffnungsvortrag der Tagung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in Magdeburg, April 2006)
Der Stellenwert des Akkordeons in der heutigen Gesellschaft(Fachtagung des Deutschen Harmonika-Verbandes e.V., Trossingen, April 2004)
Gothic– eine Jugendkultur der BRD(Tage der Bayerischen Schulmusik, März 2003)
Ottheinrich und die Musik(Symposium, Neuburg, November 2001)
Affekt und Rhetorik – Die Symbolwelt des Barock(Osterwoche für Alte Musik Neuburg, April 2000)
Lust und Leid im Hören? Biographisch-musikalische Notizen zu Ludwig van Beethoven(im Rahmen einer Vortragsreihe der Pfarrei Hl. Geist in Mühlried, März 1999)
Die Musikpflege in Stadt, Hof und Kloster in der Barockzeit(Osterwoche für Alte Musik Neuburg, April 1999)
Die Bühnenmusik zu den Werken Ernst Tollers(Internationales Toller Symposium, Neuburg, Oktober 1997)